(C) L. Hellenthal, 14.02.2025
Ratssitzung Kirchhundem am 12.02.2025, die WP berichtete heute. Der Antrag der UK, Klage gegen den Kreis Olpe zu führen, wurde in der öffentlichen Ratssitzung mit 19/6-Stimmen abgelehnt. Der Erfolg einer etwaigen Klage war vom bestellten Fachanwalt der Gemeinde als gering eingeschätzt worden. Geben wir die horrenden Prozeßkosten, mit ungewissem Ausgang lieber für Kindergärten und Schulen, sprich für Bildung und Zukunft aus. Bravo, ein Sieg der Vernunft.
(C) L. Hellenthal, 09.02.2025 Es wurde schon viel erreicht. Wir sollten jetzt nicht alles aufs Spiel setzen! Stellen wir unsere eigene Energieversorgung auf ein sicheres Fundament. Senden wir unser Geld für Strom- und Heizenergie nicht an die Despoten dieser Welt die damit Krieg und Verwüstung über unseren Planet bringen. Machen wir unser eigenes "Ding". Daten für Wind /Sonne und Sonstige Reg.-Energieerzeugung, der Energiemonitor von WestNetz:
(C) L. Hellenthal, 19.06.2024 Vergangenen Mittwoch den 12.06.2024, hat der ABUG der Gem. Kirchhundem nach Vorlage des Fachbereich 3 Gemeindeentwicklung und Bauen über unseren Antrag auf Vorbescheid abschließend beraten und abgestimmt. Vorher wurde von Herrn Dr. Mann (GF der EEBE mbH Olpe, Vertreter der EPB-GbR) über unsere Beweggründe, Ziele als auch Risiken und Chancen des geplanten Bürgerwindpark EPB ausführlich berichtet. Unser Antrag wurde mit 8 zu 3 Stimmen abgelehnt. Gegen unseren Antrag stimmten geschlossen die CDU- und die UK-Fraktion. Das ist sehr bedauerlich, da wir mit Blick auf die aktuelle Situation und das Bürgerwohl ein Zukunftsprojekt für unseren Ort und letztlich auch die Gemeinde starten wollten. Dafür haben wir die vergangenen Jahre investiert und gekämpft. Die Gemeindeverwaltung will sich noch nicht für unseren Bürgerwindpark entscheiden, hat Steuereinnahmen anscheinend nicht sooo nötig und macht jetzt gut informiert den Weg frei für Andere. Kirchhundem quo vadis???
Es soll eine kurze und kurzweilige Informationsveranstaltung werden (ca. 1h). Was hat sich getan, wo stehen wir und wie geht es weiter! Es ist ein langer Weg von der Idee bis zur Realisierung. Vieles ist zu bedenken und zu planen. Aber das Wichtigste ist endlich anzufangen. Wir freuen uns auf ihr Kommen, ihr Engagement. Bauen wir gemeinsam ein ordentliches Fundament.
(C) L. Hellenthal, 26.02.2023
Ein Kanadier sagte mir einst (vor ~15 Jahren): "Hey, climate change is good for us". Im Angesicht eines kanadischen Blizzards ist das spontan gesagt durchaus nachvollziehbar. Doch heute denkt er anders darüber und fragt: "...but hey, what can I do against climate chance"? Das Szenario mit dem CO2 emittieren kennt leider nur eine Richtung, es steigt. Wir müssen diesen Trend stoppen und umkehren. Wir müssen lernen mit den oberirdischen Ressourcen unserer Erde bis auf Weiters zurecht zu kommen. Das heißt jetzt konkret, was müssen wir tun:
- Schneller Ausbau von Netzinfrastruktur, Energiespeicherung P2G (power to gas), P2H (power to Wasserstoff) und
- Ausbau von Wind und PV in Deutschland x 3
- P2Heat und Prozeßwärme - neue Heizkonzepte
- Verringerung/Steuerung des Nutzenergieverbrauches (Nutzerverhalten)
- Export deutscher REN-Technologien
- Stop der Entwaldung und Wiederbewaldung.
(C) L. Hellenthal, 15.12.2022
Der Energiehunger der Menschheit ist gewaltig und wird steigen! Mit erprobter Technik verschaffen wir uns Zeit neue Ressourcen zu erschließen und nutzbar zu machen!
(C) L. Hellenthal, 06.11.2022
Der Energiehunger der Menschheit ist gewaltig und wird steigen! Wäre um das Jahr 1000 n.Chr., ein spanischer Bauer eingeschlafen und 500 Jahre später von den lärmenden Matrosen der bald in See stechenden Segelschiffe, Santa Maria, Niña und Pinta aufgeweckt worden, dann hätte sich die Welt für ihn nicht wesentlich geändert. Er würde staunen, sich aber im Grunde heimisch fühlen. Hätte einer dieser Matrosen im Jahre 1500 n.Chr. die Abfahrt verschlafen und würde 500 Jahre später vom Klingelton eines Smartphones geweckt, dann würde er buchstäblich die Welt nicht mehr verstehen. Eine unglaubliche Entwicklung hat stattgefunden.
Im Jahre 1500 lebten ca. '500 Millionen Meschen auf unserem Planeten. Heute sind es ~8'000 Millionen. Im Jahre 1500 wurden auf der ganzen Welt Waren und Dienstleistungen im Wert von umgerechnet '250 Milliarden$ produziert, heute sind es knapp 60'000 Milliarden$. Im Jahre 1500 verbrauchte die Menschheit pro Tag 13 Billionen Kalorien (=5,443E13Joul= 1.5119E07kWh) Energie. Heute verbrauchen wir pro Tag 1'500 Billionen Kalorien (174.45E07kWh= 1,7445TWh). 16 mal so viele Menschen produzieren 240 mal so viele Waren und verbrauchen dabei 115 mal so viel Energie*. Lasse diese Zahlen einmal auf dich wirken und es wird klar: Energie treibt die Welt und schafft Innovation. Bisher haben wir im Wesentlichen von den unterirdischen Energiereserven gelebt, damit muß Schluss sein**! Wir müssen anfangen sauber zu machen.
(C) L. Hellenthal, 22.09.2022
Der Ausschuß für Bauen, Umwelt und Gemeindeentwicklung (ABUG) hat in der öffentlichen Ausschusssitzung (21.09.'22) die Zurücknahme ihres Teilflächennutzungsplanes beschlossen. Dieser Beschluß muß vom Rat bestätigt werden. Das Planungsgebiet in Khd. ist wieder offen, veränderte Rahmenbedingungen liegen aus Berlin vor. Es bleibt bei unserem Vorschlag Energiepark Brachthausen: Windparks nur dort wo sie Sinn machen und die Belange der Menschen substantiell berücksichtigen.
(C) L. Hellenthal, 04.05.2022
Die Präsentation
Hier, wie versprochen, die vorgetragene Präsentation. Maximale Transparenz ist unser Leitfaden.
(C) L. Hellenthal, 02.05.2022
Die Bürgerversammlung - ein voller Erfolg! 66 Bürger:innen nahmen an der Infoveranstaltung teil. 31/2 Stunden lang gab es viel Information und eine rege Diskussion dazu. Es war eine Freude zusammen an dem Projekt zu arbeiten. Natürlich werden die WEA unser Leben beeinflussen, aber auch den Naturschutz fördern, helfen unsere Energieresourcen zu sichern und nicht zu guter Letzt einen substantiellen Beitrag zur Klimawende leisten. Bedenken kamen zu Schallemission und Schattenwurf.
Das Protokoll wurde nach 2 Monaten online entfernt - kann aber gerne beim Admin nachbestellt werden!
(C) L. Hellenthal, 22.03.2022
Heute startet Tesla seine Produktion in Grünheide. Intel plant eine Gigafabrik in Magdeburg. VW plant Gigafabriken in D und EU - alle diese neuen Firmen haben grüne Energiepolitik als festen Bestandteil in ihrer Firmenpolitik. Es wird keine moderne Industrieansiedlung in der EU mehr geben die nicht ausreichend grüne Energie angeboten bekommt. Was bedeutet das für uns in Kirchhundem - das kann sich jeder selber ausmalen! Fangen wir an sauber zu machen, werden wir energieautark!
Man erkennt unschwer das es ohne Energiespeicherung nicht gehen wird - besonders bei großem Anteil an PV-Strom. Dafür hat unser Energieminister H2 als Sektorenbindung vorgesehen. Andere nennen diesen H2 auch den "Champagner der Energiewende". Wenn H2 nicht regenerativ erzeugt wird macht's keinen Sinn! Daher unser Anliegen das ganze Bild zu sehen --> EPB. Fangen wir an sauber zu machen!
(C) L. Hellenthal, 06.02.2022
KernFusionsanlage JET stellt neuen Energie-Weltrekord auf. Beim jüngsten Rekordexperiment setzten die Fusionsreaktionen in JET während einer fünf Sekunden langen Phase einer Plasmaentladung insgesamt 59 Megajoule an Energie in Form von Neutronen frei. In der Einheit Leistung (Energie pro Zeit) ausgedrückt, erreichte JET eine Leistung von etwas mehr als 11 Megawatt im Durchschnitt über fünf Sekunden. Der bisherige Energierekord aus dem Jahr 1997 lag bei knapp 22 Megajoule Gesamtenergie und 4,4 Megawatt Leistung im Durchschnitt über fünf Sekunden. 11 Megawatt entspricht der Leistung von 2 WEA. Allerdings 11 MW über eine Volllastzeit von 5 Sekunden. Eine WEA im EPB schafft ~2000h/à. Momentan wird noch mehr Energie zum Anheizen benötigt als bei der Fusion gewonnen wird. Vielleicht sind wir 2050 aber so weit. 1 kWh für einen Cent? Verschaffen wir uns Zeit! Fangen wir an sauber zu machen!
Quelle: EUROfusion
Natürlich kommt der Prozeß nicht nur mit Deuterium (Wasser) und Tritium aus. Z.Z. braucht es auch Lithium. Davon ist ja genügend da. Schließlich ist es eines der ersten Metalle die in unserem Universum entstanden sind. Radioaktiver Abfall ist auch hier unvermeidlich. Ist aber anscheinend beherrschbar. Ganz im Gegenteil zu dem, der bei der Kernspaltung entsteht. Ob der Energiepreis der Fusionsenergie dann 1ct/kWh kosten wird ...?
Wo kommen die Daten her?
(C) L. Hellenthal, 28.01.2022
Der Ratsausschuss für Bauen, Umwelt und Gemeindeentwicklung der Gemeinde Kirchhundem hat sich in seiner Sitzung am 26.01.2022 für die Ausweisung einer Windvorrangzone süd-östlich von Heinsberg entschieden. Wir sprechen da vom Potentialgebiet "A" der Gemeinde Kirchhundem. Dieses entspricht dem Vorschlag der CDU-Fraktion. Der Vorschlag wurde gegen die Fraktionen SPD, UK und Bündnis90/Die Grünen im öffentlichen Sitzungsteil beschlossen.
Unsere Initiative wurde von der CDU zur offensichtlich Kenntnis genommen, aber leider nicht berücksichtigt. Begründung: ...? Hierzu lässt sich nicht viel sagen, denn unser Vorschlag verletzt keine der obligaten, harten Kriterien. Für uns ist der Menschen und deren Lebensqualität das höchste Gut, das es zu schützen gilt. Genau darum brauchen wir jetzt regenerative Energieerzeugung in nennenswertem Maße. Das ist unser Anliegen.
Neben den Anlagen von Rothaarwind II wird sicher noch einiges mehr auf dieser Konzentrationsfläche "A", nahe Heinsberg Platz finden. Damit wäre ja schon viel an CO2-Minderung durch grüne Stromproduktion erreicht. Aus meiner Perspektive muss man allerdings sagen: Das wird nicht funktionieren und wir haben wieder viel Zeit für unser vornehmliches Ziel verloren.
Wie geht es jetzt weiter?
Vielleicht sind aber auch unsere Gemeindenachbarn mutiger und finden doch noch mehr Potentialgebiete an unseren Gemeindegrenzen, so wie es z.Zt. die Firma Ostwind in Lennestadt praktiziert. Und dann ist da noch die Politik die in Berlin gemacht wird. Die Bundesregierung muss, um ihre Ziele bis zum Jahre 2030 zu erreichen, 20GW an regenerativer Energieleistung hinzu bauen. Das wird mit Solarparks auf Sauerlands Berggipfeln nicht zu machen sein!
Frage: Auf welchen Minimalkonsens zur Energiewende werden wir Kirchhundemer uns nun einigen müssen? Ausweg: Lasst uns endlich anfangen unsere Chance zu nutzen um richtig sauber zu machen!
(C) L. Hellenthal, 28.01.2022
*: In Anlehnung an das Buch von Yuval Harari mit dem Buchtitel "Eine kurze Geschichte der Menschheit"
**: Geothermie bildet vielleicht die Ausnahme, sie gilt als nachhaltig (250 Millionen Jahre).